Melchtal, Schweiz – 4.–8. August 2025
Das idyllische Melchtal im Kanton Obwalden wurde zum Treffpunkt für rund 250 junge Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage im Alter von 11 bis 18 Jahren. Drei regionale Gebietseinheiten – die Pfähle Bern, St. Gallen und Zürich – schlossen sich zusammen, um ein Lager zu gestalten, das Abenteuer, geistige Inspiration und soziales Engagement miteinander verband.
Starke Leitung, starkes Team
Die Lagerleiter, Elsbeth und Daniel Füglistaler, übernahmen als „Lagereltern“ die Verantwortung und investierten Monate sorgfältiger Vorbereitung. Unterstützt wurden sie von weiteren Führungsmitgliedern aus den drei Pfählen, zahlreichen Betreuern sowie einem erfahrenen Küchenteam. „Die Vorbereitung war enorm, aber wir wussten: Gemeinsam können wir den Jugendlichen ein unvergessliches Erlebnis schaffen“, erklärten die Füglistalers.
Ein besonderer Gast
Gleich am ersten Abend erlebten die Jugendlichen eine Überraschung: Brad Wilcox, Professor an der Brigham Young University (Utah, USA), bekannter Autor und bis Juli 2025 Mitglied der Allgemeinen Präsidentschaft der Jungen Männer, war zu Besuch. Für viele war es eine große Ehre, ihn persönlich kennenzulernen. Mit Humor und Herzlichkeit sprach er direkt zu den Jugendlichen, nahm sich Zeit für Gespräche und beantwortete geduldig ihre Fragen.
In einer Abendandacht vermittelte er anschaulich die biblische Geschichte von Jakob und Esau und stellte den Zusammenhang zwischen dem Erstgeburtsrecht und der heutigen Verantwortung der Jugend her. Seine Worte hinterließen bleibenden Eindruck. „Mir wurde klar, dass mein Platz in der Kirche wirklich zählt“, fasste eine Teilnehmerin zusammen.
Abenteuer in den Bergen
Das Programm war vielfältig und ansprechend: Bogenschießen, Klettern, Erste Hilfe, Aikido, Acro-Yoga, kreative und geistige Workshops sowie Überlebenstechniken. Am Mittwoch zogen die Jugendlichen in die Berge, wo sie – je nach Kondition und Interesse – aus fünf verschiedenen Wanderungen wählen konnten.
Rund 50 Teilnehmer übernachteten am Melchsee unter freiem Himmel – ein Erlebnis voller Sternschnuppen, Milchstraße und frischer Bergluft. Wer im Tal blieb, genoss einen Abend mit Spielen und Lagerfeuergesang.
Nacht in Weiß
Ein besonderer Höhepunkt war die „Nacht in Weiß“ am Donnerstag. Nach einem Candlelight-Dinner, liebevoll von den Betreuern vorbereitet, kleideten sich die Jugendlichen in Weiß für einen festlichen Abend mit Musik und Tanz. „Es fühlte sich an wie ein Märchenball – einfach wunderbar“, schwärmte eine junge Frau.
Dienst für Frauen in Not
Neben Spaß und Spiritualität stand auch der Dienst am Nächsten im Mittelpunkt. Die Jugendlichen stellten Hilfspakete für Frauenhäuser in der Schweiz zusammen – gefüllt mit Hygieneartikeln, kleinen Geschenken und ermutigenden Botschaften. Das Projekt machte das Lager zu einem Ort, an dem Glaube in konkrete Hilfe für andere umgesetzt wurde.
Geistiger Schwerpunkt
Das Motto des Lagers „Fürchtet euch nicht“ wurde von den Worten des Erretters an seine Jünger inspiriert (Lehre und Bündnisse 6:36) und erinnert uns alle daran, dass wir in Christus Frieden und Mut finden können. Jeder Tag begann mit einer Andacht zu Themen wie „Fürchte dich nicht“, „Zweifle nicht“ und „Schau auf Christus“. Den Abschluss bildete jeweils ein kurzer Tagesrückblick sowie das Lagerlied „FEAR NOT“, das alle begeistert und mit Live-Begleitung sangen. Am Freitag bildete eine Zeugnisversammlung den geistigen Höhepunkt: Jugendliche berichteten von persönlichen Erfahrungen, gestärktem Glauben und neuer Zuversicht.
Mehr als nur ein Lager
Die Zusammenarbeit der drei Pfähle, das Engagement unzähliger Freiwilliger und die Offenheit der Jugendlichen machten das Sommercamp im Melchtal zu etwas ganz Besonderem. Es wurde ein Ort, an dem neue Freundschaften entstanden, der Glaube gestärkt, Mut aufgebaut und Verantwortung übernommen wurde.
„Ich habe gelernt, dass Gemeinschaft und Glaube zusammengehören – und dass wir auch hier sind, um anderen zu dienen“, sagte ein Jugendlicher zum Abschluss.
Das Sommercamp 2025 hinterließ bleibende Spuren – in den Bergen, in der Gemeinschaft und in jedem einzelnen Herzen.